Sauter Building Control Schweiz AG

Mövenstrasse 4
9015 St. Gallen
www.sauter-building-control.ch
Kontakt:
Tel:
Fax:

+41 71 277 77 62
+41 71 278 69 68
Projektbild: Wärmeverbund Balterswil - Bichelsee - HEBBAG

Wärmeverbund Balterswil - Bichelsee - HEBBAG

Hackenbergstrasse 6
8362 Balterswil
www.ekt.ch
2009
Sanierung
Alters- und Pflegeheim
  • Gebäudeautomationen
  • Fernwirktechnik
  • Integrationen
    - Holzöfen und Thermoölanlage via Modbus zu Schmid- und Adoratecsteuerung
    - Belimo VAV’s via MP Bus und Modbus

    Kundenwunsch
    Ab Ende 2009 wird die hebbag AG eine der modernsten und effizientesten Energieerzeugungsanlagen im Kanton Thurgau betreiben. Die Sägerei August Brühwiler AG betreibt mit der Gemeinde Bichelsee-Balterswil seit 1987 ein Fernwärmenetz. Da die Heizzentrale saniert werden muss, wurde geprüft wie dies realisiert werden kann, ohne den Wärmepreis massiv zu erhöhen. 2007 fanden erste Gespräche mit der EKT statt. Es stellte sich heraus, dass in der nächsten Umgebung genügend Holz vorhanden ist, um ein Vielfaches des heutigen Bedarfs abzudecken. Eine Vorstudie zeigte, dass es sinnvoll ist, das Fernwärmenetz auszubauen und mit der Restwärme Strom zu erzeugen.

    Aufgabenbeschreibung/Spezialiät
    Das System kann in zwei (strom- und wärmegeführt) Betriebsarten betrieben werden. Bei stromgeführten Betrieb wird die Anlage konstant betrieben, was eine optimale Stromproduktion garantiert. Die daraus resultierende Abwärme vom ORC Modul wird für den Betrieb der Fernleitung genutzt. Die überschüssige Energie wird über das Dach vernichtet. Der Anteil der vernichteten Energie darf nicht zu hoch sein, ansonsten werden Subventionen (Klimarappen) vom Bund gekürzt. Brennstoffinput zu Wärmenutzungsgrad darf einen gewissen Prozentsatz nicht unterschreiten. Im wärmegeführtem Betrieb werden die Öfen nach Speicherladung gefahren. D.h. das System produziert nur so viel Wärme wie auch effektiv genutzt werden kann. Eine Stromproduktion wäre theoretisch möglich, wird aber in der Praxis nicht angewendet, da die Öfen nicht konstant in Betrieb sind.

    Lösungsweg
    Gemäss Prinzipschema Datenpunkte bestimmen, CASE Builder erstellen, Elektroschema zeichnen, Lieferung Schaltschrank, anschliessend punktetest. Erstellen eines Regelungsbeschriebes unter der Mithilfe von Planer und Ofenlieferant. In erster Phase Inbetriebnahme der Warmwasserlinie zur Sicherstellung der Versorgung des Fernwärmenetzes. In zweiter Phase Inbetriebnahme der Thermoöllinie und der ORC-Anlage. Auswerttool erstellen für Datenauslegung.

    Eingesetztes System
    SAUTER EY3600, novaPro Open