BÖSCH sanitäringenieure AG

Lerzenstrasse 16
8953 Dietikon
www.boeschag.ch
Kontakt:
Tel:
Fax:

044 751 71 71

Universitätsspital Basel

Petersgraben 4
4031 Basel
2018
Sanierung
Spitalbauten
  • HLKS Planung
  • Erbrachte Leistungen
    Planung Sanitär + medizinische Gasversorgung SIA-Phasen 3 – 5

    Planung / Ausführung
    2008 – 2018

    Geschossfläche in m2
    ca. 17‘000 m2

    Gebäudevolumen in m3
    ca. 125‘559 m3

    Baukosten BKP 25
    ca. CHF 4.5 Mio.

    Baukosten BKP 1 - 9
    ca. CHF 147 Mio.

    Nutzungen
    OP Abteilung mit 16 OPS inkl. Ein- und Ausleiten
    Intensivpflegestation mit 26 IPS Plätzen
    Aufwachräume mit 22 Aufwachplätzen
    Zentralsterilisation

    Objektbeschreibung
    Zur Spitalstrasse hin wird der energetisch sanierte Altbau mit einer ruhigen, repetiven Fassade aus Betonrahmen mit Glaseinsätzen verkleidet. Als Zwischenbau nimmt er seine vermittelnde Funktion zwischen den beiden Bestandesbauten auf und reagiert im Strassenraum als in sich ruhender, unaufgeregter Baukörper auf die Umgebung und ordnet sich den umliegenden Bauten wie dem K1 und der Predigerkirche respektvoll unter.
    Aufgrund des erforderlichen Mehrbedarfs an Fläche wächst der vergrösserte OP – Trakt Ost ein Stück weit in den Park hinaus. Der Neubau des OP – Trakt ist nur als erste Etappe einer Erweiterung in den Park zu verstehen, in einem zweiten Schritt soll der Baukörper vollendet und auf die gesamte Breite des Parks verlängert werden, um seine städtebauliche Wirkung vollständig entfalten zu können.
    Die Grundanordnung der Bereiche OPDZ, OIB, SZVA werden gegenüber der bestehenden Belegung des OP- Trakt Ost nicht verändert. Die bestehenden Betriebsbereiche sind in funktionale Gliederung des USB übergeordnet eingebunden und für eine Verlegung besteht kein Bedarf. Die Erschliessung und Versorgung der Bereiche werden an das bestehende System der vertikalen automatischen Transportanlage und des horizontalen Wegsystems angeschlossen. Die neue Nutzung verteilt sich auf vier Geschosse.
    Die Zentralen und Steigzonen konnten im Neubauteil optimal platziert und in das architektonische Konzept integriert werden. Die Gesamte Haustechnik für den Altbau wird ebenfalls im Neubauteil vorgängig errichtet. Durch die anschliessende Gesamtsanierung des Altbaus (2. Bauetappe) können die bestehenden Steigzonen optimal auf die neuen Nutzungen verschoben werden. Durch die Bauweise in zwei Hauptetappen kann auf grössere Provisorien verzichtet werden. Die Kosten können damit tief gehalten werden.